Guinness Emerging Markets Equity Income Fund

Beschreibung des Fonds:
Überblick
Die Guinness Emerging Markets Equity Income-Strategie zielt darauf ab, den Anlegern durch Investitionen in die weltweiten Schwellenländer einen langfristigen Kapitalzuwachs und ein Ertragswachstum zu ermöglichen.
Die Region der Schwellenländer umfasst Asien, Europa, den Nahen Osten und Afrika (EMEA) sowie Lateinamerika. Die Schwellenländer treiben das globale Wachstum an, und mit der Entwicklung dieser Länder steigen die persönlichen Einkommen, was zu einer Ausweitung des Konsums und dem Entstehen einer neuen Mittelschicht führt.
In Lateinamerika üben Rohstoffe und Materialien eine starke Anziehungskraft auf Brasilien aus, während in Mexiko die Exportproduktion für den nordamerikanischen Nachbarn sehr einflussreich ist. Mitteleuropa ist empfindlich gegenüber der Nachfrage aus der Eurozone, Russland ist empfindlich gegenüber Energie, während das ressourcenreiche Südafrika einen bedeutenden inländischen Verbrauchermarkt hat. Dies bildet den Hintergrund für eine große Vielfalt an Unternehmen und Investitionsmöglichkeiten.
China zeichnet sich unter den Schwellenländern dadurch aus, dass es sich zum Zentrum eines Produktionszentrums entwickelt hat, das die Wertschöpfungskette immer weiter nach oben verschiebt. Dienstleistungen spielen eine wichtige Rolle in Indien, das sich auf IT-Beratung und Outsourcing von Geschäftsprozessen spezialisiert hat.
Weitere Wachstumsquellen sind die umfangreichen Infrastrukturprojekte, die in allen Schwellenländern entwickelt werden, um eine wachsende und zunehmend städtische Bevölkerung zu versorgen.
Langfristige Entwicklung ist kein geradliniger Prozess, und die Schwellenländer sind kein einheitlicher Block. Die Volkswirtschaften der Länder entwickeln sich aufgrund der Abhängigkeit von Rohstoffen und zyklischen Branchen oder von der Auslandsnachfrage immer mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. Auch politische Instabilität kann zu wirtschaftlichen Schwankungen führen.
Die langfristige Entwicklung bildet jedoch die Grundlage für das Wachstum, das für Anleger in Form von Unternehmen von Interesse ist, die die Dynamik der Schwellenländer im Laufe der Zeit am erfolgreichsten in Profitabilität umwandeln konnten.
Warum in den Guinness Emerging Markets Equity Income Fund investieren?
Der Fonds ist so konzipiert, dass er Anlegern ein Engagement in Aktien der Schwellenländer durch ein Portfolio von beständig profitablen, dividendenzahlenden Unternehmen mit hoher Überzeugungskraft und geringem Umsatz bietet
Fokus auf konsistent hohe Kapitalrendite
Im Mittelpunkt unseres Prozesses stehen das zugrunde liegende Geschäft und die durch dieses Geschäft generierten Cashflows. Wir haben festgestellt, dass Unternehmen, die im Laufe der Zeit dauerhaft Renditen auf das investierte Kapital erwirtschaften, die über den Kapitalkosten liegen, dies wahrscheinlich auch in Zukunft tun werden. Dies gibt uns die Zuversicht, das Unternehmen zu bewerten und eine Investition zu halten, möglicherweise über viele Jahre hinweg, um genügend Zeit zu haben, damit sich die Renditen, die das Unternehmen auf sein investiertes Kapital erwirtschaftet, in Gesamtrenditen für die Aktionäre niederschlagen.
Wachstum und Einkommen
Die Dividende ist ein natürliches Ergebnis für Unternehmen, die eine über den Kapitalkosten liegende Kapitalrendite erwirtschaften. Dies ist dann ein sichtbares Zeichen für Kapitaldisziplin und eine gute Unternehmensführung, bei der sich das Management auf die Aufrechterhaltung und Steigerung der Cash-Gewinne konzentriert. Wir erwarten einen wachsenden Dividendenstrom.
Hohe Überzeugung
Der Fonds investiert in der Regel in 36 Unternehmen, wobei jedes Unternehmen gleich gewichtet ist. Dies sorgt für ein gutes Gleichgewicht zwischen den Vorteilen der Diversifizierung und ermöglicht es jedem Unternehmen, einen bedeutenden Beitrag zur Performance zu leisten. Wir haben keinen langen Schwanz kleiner Positionen und können den Referenzindex per definitionem nicht einfach "umarmen".
Fundamental ausgerichtet
Wir konzentrieren uns auf eine "Bottom-up"-Aktienauswahl, anstatt zu versuchen, Entscheidungen auf der Grundlage der erwarteten Aussichten für die Volkswirtschaften in der Region zu treffen. Wir investieren gerne in gute Unternehmen, die kurzfristig in Ungnade gefallen sind, die aber in der Vergangenheit bewiesen haben, dass sie den meisten wirtschaftlichen Umfeldern im Laufe der Zeit gewachsen sind.
Geringer Umsatz
Wir ziehen es vor, langfristig zu investieren. Wir sind uns auch der erhöhten Kosten bewusst, die entstehen, wenn wir unnötigerweise in Unternehmen ein- und aussteigen. In der Regel halten wir ein Unternehmen zwischen drei und fünf Jahren im Portfolio.
Wiederholbar und unabhängig
Edmund Harriss und Mark Hammonds haben den Fonds seit seiner Auflegung verwaltet. Sie haben einen klaren, robusten, transparenten und skalierbaren Anlageprozess entwickelt. Ihr Ansatz filtert einen Großteil des Rauschens und des Hypes um die Unternehmen heraus, um sich auf die wahren Signale zu konzentrieren, die die Bewertungen der Unternehmen bestimmen. Durch die Durchführung eigener Unternehmensrecherchen und -analysen unter Verwendung eigener Modellierungssysteme versuchen die Manager, einige der verhaltensbedingten Verzerrungen zu vermeiden, die mit einer übermäßigen Beeinflussung durch die Marktstimmung einhergehen.
Der Fonds ist so konzipiert, dass er den Anlegern ein Engagement in einigen der am schnellsten wachsenden Regionen der Welt ermöglicht, die einen erheblichen Einfluss auf unsere wirtschaftliche Zukunft haben werden. Mit Veränderungen und Chancen sind jedoch auch Risiken verbunden. Wir versuchen, dieses Risiko zu beherrschen, indem wir in Unternehmen investieren, die:
- die nachweislich Renditen erwirtschaften, die über den Kapitalkosten liegen;
- diese Erträge erfolgreich reinvestieren können, um ihr Geschäft auszubauen, und,
- sich verpflichten, den Aktionären Dividenden zu zahlen, die im Laufe der Zeit wachsen können.
Fondsmanager:

Edmund Harriss
Direktor, Chief Investment Officer, Portfoliomanager
- Edmund Harriss ist Leiter des Bereichs Asien und Schwellenländer, Mitglied des Verwaltungsrats von Guinness Global Investors und Chief Investment Officer. Edmund verwaltet die Guinness Best of Asia-Strategie seit 2003 und die Guinness Asian Equity Income-Strategie seit ihrer Auflegung im Jahr 2006.
- Eintritt bei Guinness: 2003
- Edmund arbeitete ab 1993 zehn Jahre lang für Guinness Flight, das nach der Fusion 1998 zu Investec wurde. Nach seinem Eintritt in den Far East Investment Desk im Jahr 1994 war er Mitglied des Investmentteams, das den China & Hong Kong Fund (jetzt Guinness Atkinson China & Hong Kong Fund, für US-Anleger) verwaltete. Er zog nach Hongkong und wurde 1998 zum leitenden Manager des Fonds ernannt.
Edmund schloss sein Studium an der Christ Church, University of Oxford, mit einem Master in Management Studies ab und erwarb einen Bachelor in Geschichte an der University of York. Er ist Mitglied der Society of Investment Professionals.

Mark Hammonds
Portfoliomanager, Asien & Schwellenländer
- Mark ist Portfoliomanager für die Guinness Asian Equity Income Strategie.
- Eintritt bei Guinness: 2012
- Bevor er zu Guinness kam, arbeitete Mark bei Ernst & Young, wo er sich als Wirtschaftsprüfer qualifizierte.
- Mark schloss sein Studium am Corpus Christi College der Universität Cambridge im Jahr 2007 mit einem First Class-Abschluss in Management Studies ab. Er ist CFA-Charterholder.
Anteilsklassen & Unterlagen:
Anteilsklassen
Y EUR Acc., thesaurierend, ISIN: IE00BYV24S87
Y EUR Dist., ausschüttend, ISIN: IE00BYV24T94
Y USD Acc., thesaurierend, ISIN: IE00BYV24V17
Y USD Dist., ausschüttend, ISIN: IE00BYV24W24
Bemerkungen:
C und Y Klassen haben unterschiedliche Verwaltungsvergütungen (siehe KIIDs). Wenn Sie Selbstentscheider sind, sollten Sie zunächst bei Ihrer Depotbank nach der Y Klasse suchen, dann nach der der C Klasse. C Klasse bietet eine Provision an Ihren Berater bzw. an die Depotbank für die Dienstleistung, die Y Klasse nicht.
Für alle Klassen gilt: Keine Mindestinvestition, grundsätzlich kann ab 1 EUR geordert werden. Bitte beachten Sie aber diesbezügliche Sonderregelungen Ihrer Depotbank.
Allgemeine Unterlagen
Factsheets & Monatsberichte